2. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung enthält Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu vorkommen. Zum besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe vorab in einfachen Worten erklären:
a) personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
b) Verarbeitung: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangerreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
c) Einschränkung der Verarbeitung: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
d) Einwilligung: der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
e) Verantwortliche Stelle: eine Stelle des Bundes, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
f) Empfänger: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht;
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
h) Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person oder – falls die verantwortliche Stelle zu einer anderen juristischen Person gehört – eine Stelle des Bundes, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet;
i) Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, selbständige Gemeinde oder Einrichtung außer der betroffenen Person, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der verantwortlichen Stelle oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
j) Anonymisierung: ist die Verarbeitung personenbezogener Daten derart, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können oder nur mit einem großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer identifizierten oder identifizierbaren Person zugeordnet werden können;
k) Pseudonymisierung: die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
l) Dateisystem: jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geographischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
|
2. Definitions
Our Privacy Policy contains technical terms which occur in the GDPR and the BDSG-new. For your better understanding we want to explain these terms in simple words in advance:
a) Personal data: all information pertaining to an identified or identifiable natural person (hereafter referred to as “data subject”); this means someone who can be identified directly or indirectly, especially by means of an allocated identifier such as a name, code, location data, online code or one or more specific attributes which define the physical, physiological, genetic, psychological, economic, cultural or social identity of this person;
b) Processing: all processes, manual or automated, or set of processes which are performed upon personal data such as obtaining, recording, organising, storing, adapting or changing, selecting, retrieving, using, disclosing, transferring, distributing, checking, combining, restricting, deleting or destroying;
c) Restriction of Processing: the identification of stored personal data in order to restrict its processing in the future;
d) Consent: the informed, unambiguous and freely given permission from the data subject for a specific circumstance as an expression of intent in the form of a statement or any other unambiguous affirmative act by which the data subject indicates that they are in agreement with the processing of their personal data;
e) Data controller: a Bund entity which determines either solely or together with others the purposes and means of the processing of personal data;
f) Recipient: a natural or legal person, authority, body or any other entity to whom data is disclosed, whether a third party or not;
g) Controller or processing responsible person: the natural or legal person, authority, institution or other body that alone or jointly with others decides on the purposes and means of processing personal data;
h) Outsourced processor: a natural or legal person, or a Bund entity if the data controller belongs to another legal person, which processes personal data on behalf of the data controller;
i) Third party: a natural or legal person, authority, independent church or body other than the data subject, the data controller, the data processor or anyone else directly authorised by the data controller or the data processor to process data;
j) Anonymisation: is the processing of personal data in such a way that the personal data may no longer be attributed to a specific data subject or may only be attributed with a considerable amount of time, cost and effort;
k) Pseudonymisation: the processing of personal data in a such a way that the personal data may no longer be attributed to a specific data subject without the provision of additional information, provided that such additional information is stored separately and subject to technical and organisational measures which ensure that the personal data cannot be assigned to an identified or identifiable natural person;
l) File System: any structured collection of personal data accessible by specific criteria, irrespective of whether that data collection is centralised, decentralised or organised on a functional or geographical basis.
|